Betriebsratswahlen 2026

Betriebsratswahlen 2026

2026 ist deine Chance, etwas zu verändern – im Betrieb und für dich selbst.
Die nächsten Betriebsratswahlen stehen an. Egal ob du schon im Betriebsrat bist oder zum ersten Mal kandidieren willst: Hier findest du alle Infos, die du brauchst.

Was sind die Betriebsratswahlen – und warum sind sie wichtig?

Alle vier Jahre wählen die Beschäftigten in den Betrieben ihre Interessenvertretung: den Betriebsrat. Zwischen dem 1. März und dem 31. Mai 2026 ist es wieder soweit. In dieser Zeit finden in ganz Deutschland Betriebsratswahlen statt – auch in deinem Betrieb, wenn ihr mindestens fünf Beschäftigte habt.

Ein Betriebsrat macht einen echten Unterschied: Er setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und ein gutes Miteinander im Betrieb ein. Du kannst mitbestimmen – mit deiner Stimme oder sogar als Kandidat*in!

Noch kein Betriebsrat?

Es gibt in deinem Betrieb noch keinen Betriebsrat und du benötigst Unterstützung bei der Gründung? Deine NGG vor Ort hilft!

More about

Kandidieren – dein erster Schritt zur Mitbestimmung

Du willst mitgestalten, dich für deine Kolleg*innen einsetzen und Veränderungen anstoßen? Dann überlege, für den Betriebsrat zu kandidieren. Wir unterstützen dich auf deinem Weg!

Wer kann kandidieren?

Alle Beschäftigten, die seit mindestens sechs Monaten im Betrieb sind, dürfen sich zur Wahl stellen – unabhängig von Herkunft, Beruf oder Qualifikation.

Was macht ein Betriebsrat genau?

Ein Betriebsrat achtet darauf, dass Gesetze und Tarifverträge eingehalten werden. Er redet mit, wenn es um Arbeitszeiten, Urlaubsplanung oder Veränderungen im Betrieb geht.

Kurz erklärt: Was ist ein Betriebsrat?

Video

Wie läuft die Wahl ab?

Wie die Betriebsratswahl abläuft richtet sich danach, wie groß das Unternehmen oder der Betrieb ist. 

  • 5 bis 100 Beschäftigte: vereinfachtes Wahlverfahren (1- oder 2-stufig)
  • 101 bis 200 Beschäftigte: hier kann das vereinfachte Wahlverfahren nach Vereinbarung mit dem Arbeitgeber angewandt werden. 
  • Mehr als 200 Beschäftigte: normales Wahlverfahren. 

  • Der Wahlvorstand legt eine Liste der Wahlberechtigten aus (Wählerliste) und hängt ein Wahlausschreiben sowie eine Wahlordnung aus.
  • Anschließend können Wahlvorschläge eingereicht werden.
  • Der Wahlvorstand prüft die eingegangenen Wahlvorschläge und legt die Reihenfolge der Vorschläge bzw. Vorschlagslisten fest. Dabei kann er auch das Los entscheiden lassen. 
  • Der Wahlvorstand hängt die gültigen Vorschläge bzw. Vorschlagslisten aus.
  • Frühestens eine Woche später findet die Wahl statt. Die Stimmen werden noch am Wahltag ausgezählt. Die Gewählten werden benachrichtigt, das Wahlergebnis wird durch den Wahlvorstand bekannt gegeben.
  • Im Laufe der nächsten Woche lädt der Wahlvorstand die Gewählten zur ersten, konstituierenden Sitzung des Betriebsrats ein.

In kleinen Betrieben findet eine vereinfachte Wahl statt. Wenn es noch keinen Betriebsrat gibt, ist das Verfahren 2-stufig, ansonsten einstufig.

Der Unterschied zwischen dem vereinfachten 2-stufigen und dem normalen Verfahren ist, dass in der vereinfachten Variante kürzere Fristen gelten und die einzelnen Schritte so schneller aufeinander folgen können. Das 2-stufige Verfahren im Detail: 

  • In einer 1. Wahlversammlung wird der Wahlvorstand gewählt.
  • Dieser erstellt noch in der Versammlung die Wähler*innenliste und schreibt die Wahl aus.
  • Die Einspruchsfrist beträgt 3 Tage.
  • Auch die Wahlvorschläge werden in dieser Versammlung abgegeben und sofort danach veröffentlicht.
  • 7 Tage später findet eine 2. Versammlung statt, um den Betriebsrat geheim zu wählen.

In kleinen Betrieben, die schon einen Betriebsrat haben, ist ein vereinfachtes einstufiges Verfahren ausreichend. Der wichtigste Unterschied zum 2-stufigen Verfahren ist, dass es hier der amtierende Betriebsrat ist, der den Wahlvorstand bestellt.

Materialien und Downloads zur Betriebsratswahl 2026

Damit du gut vorbereitet bist, stellen wir dir hier in den nächsten Wochen und Monaten alle wichtigen Unterlagen zur Verfügung – zum Herunterladen und Ausdrucken.

Hinweis: Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Schau also immer mal wieder vorbei!

Beratung & Unterstützung durch die NGG

Du hast Fragen zur Wahl? Du willst wissen, wie du eine Wahl einleitest oder organisierst? Oder brauchst Unterstützung bei deiner Kandidatur?

Wir lassen dich nicht allein. Deine NGG vor Ort ist für dich da – mit Rat, Tat und Schulung.

Aktuelle Seminare: 

Für Frauen, die überlegen zur Betriebsratswahl 2026 zu kandidieren: 

Betriebsratswahl 2026 - Deine Zeit ist jetzt! - Onlineseminar (29. April)

Für Betriebsräte und Betriebsrätinnen und die, die es werden möchten: 

Wie gewinnen wir Kandidat*innen für die BR-Wahl? - Onlineseminar (16. April oder 13. Juni)

Passgenaue Ansprache - Wie wir im Betrieb alle erreichen können! - Onlineseminar (23. April oder 10. September)

BR-Mitglied werden - was bedeutet das für mich? - Onlineseminar (26. Mai oder 02. Oktober) 

Klare Botschaften, starke Themen - Checkliste für die richtigen Wahlkampfthemen! - Onlineseminar (02. Juni oder 03. November) 

2026: Geh wählen – deine Stimme zählt!

Wenn der Wahlzeitraum näher rückt, findest du hier alle Infos, wie du wählen kannst – und warum deine Stimme zählt: Mach mit – geh wählen!