NGG serviert Kochbuch mit traditionellen Familien-Rezepten
"Bundesgenuss-Karte" mit Rezepten der RegionHamburg - 7. Dezember 2015
So schmeckt’s hier – und so anderswo: Weit mehr als 1.000 regionale Gerichte sind bei einem bundesweiten Rezept-Aufruf der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zusammengekommen – darunter auch etliche aus der heimischen Küche. Daraus hat die NGG jetzt eine „Bundes-Genuss-Karte“ gemacht. Die „kulinarische Rezept-Landkarte“ verrät den Geschmacksnerv der Regionen in Deutschland: www.ngg.net/bundes-genuss-karte.
Von „Himmel und Erde“ bis zum „Labskaus“ – die NGG will mit ihrer Online-Rezeptkarte alle Hobbyköche und Küchen-Profis in der Region ermuntern, etwas Neues (oder Altes) auszuprobieren. „Wer will, kann sich mit der Bundes-Genuss-Karte einmal quer durch die Republik kochen und erleben, wie interessant Deutschland schmeckt“, sagt Michaela Rosenberger. Die Vorsitzende der NGG hatte die Idee zur „Rezept-Landkarte“. Anlass ist das Jubiläumsjahr der Gewerkschaft: Die NGG zählt 150 Jahre und ist damit die älteste Gewerkschaft Deutschlands.
Auch Spitzenpolitiker haben sich für das „Bundes-Kochbuch“ in die Töpfe gucken lassen: Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles verrät, wie „Döppekooche à la Eifel“ geht. Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth hat das Ideal-Rezept für „Grüne-Krapfen-Suppe“. Und Sahra Wagenknecht versüßt das Leben mit „Îles Flottantes“ (französisch für „schwimmende Insel“). Auch Unionspolitiker und Arbeitgeber haben kräftig „mitgekocht“.
Die Resonanz des NGG-Rezept-Aufrufes war enorm: „Vom traditionellen Familien-Rezept in Sütterlinschrift bis zur kompletten Sammelbox mit handgeschriebenen Rezepten – vom raffinierten Dessert bis zum Verdauungsschnaps war alles dabei“, so Michaela Rosenberger.
Passend zum NGG-Jubiläum hat die Gewerkschaft jetzt 150 Rezepte zwischen zwei Buchdeckel gepackt – Titel: „150 Frische Rezepte für Gute Arbeit. – Persönliche Lieblingsrezepte von ‚Angeliter Schnüsch‘ bis ‚Zucker-Benge‘“.
Das Buch (192 Seiten, 14 Euro) ist ab sofort im Buchhandel erhältlich oder beim Verlag zu beziehen:
- Bauer-Verlag, Thalhofen: verlag-bauer.de
- Email: info@verlag-bauer.de
Weitere Informationen zur Geschichte der Gewerkschaft NGG: www.ngg.net/150