Deutschland braucht mehr Tarifbindung Mehr Geld für dich! – Mit Tarifvertrag.
Wer mit Tarifvertrag arbeitet, hat in der Regel mehr Geld in der Tasche, kürzere Arbeitszeiten, genießt mehr Urlaub und häufiger Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld. Auch vor unbezahlten Überstunden schützt ein Tarifvertrag. Aber, es ist 5 vor 12 im Tarifland Deutschland: Nur noch knapp 50 Prozent aller Beschäftigten profitieren von einem Tarifvertrag. Die Tarifbindung, also die Anzahl aller Betriebe, die an einen Tarifvertrag gebunden sind, sinkt seit Jahren. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass viele Arbeitgeber versuchen ihrer Verantwortung zu entgehen und keine Tarifverträge mit Gewerkschaften abschließen wollen. Es ist höchste Zeit zu handeln!
Wir kämpfen für die Tarifwende!
Die NGG fordert die neue Bundesregierung auf, Maßnahmen auf den Weg zu bringen, um die Tarifbindung zu stärken. Dazu ist Deutschland nicht zuletzt durch die EU-Mindestlohnrichtlinie verpflichtet. Danach müssen alle Mitgliedsstaaten, deren Tarifbindung unter 80 Prozent liegt, Maßnahmen ergreifen, wie die Tarifbindung erhöht werden kann. Die DGB-Gewerkschaften haben dazu einen Plan mit konkreten Schritten vorgelegt. Dazu gehört:
- Das Bundestariftreuegesetz muss kommen: Wir fordern, dass sich der Bund gesetzlich verpflichtet, öffentliche Aufträge und Fördergelder nur noch an Unternehmen zu vergeben, die nach Tarif zahlen.
- Steuergelder sinnvoll investieren: Es sollen nur tarifgebundene Unternehmen Fördermittel oder Wirtschaftshilfen vom Staat erhalten
- Mehr Transparenz wagen: Offenlegungspflicht für Unternehmen, so dass klar ist, ob das entsprechende Unternehmen tarifgebunden ist oder nicht
Warum ist ein Tarifvertrag auch für dich gut?
Gibt es keinen Tarifvertrag, hast du deutlich weniger Ansprüche, nämlich nur diejenigen, die gesetzlich vorgeschrieben sind:
- 4 Wochen Urlaub statt 6 Wochen wie in vielen Tarifverträgen vereinbart
- eine Wochenarbeitszeit von 48 Stunden statt 37 bis 40 Stunden, wie in vielen Tarifverträgen vorgesehen
- Sonderleistungen wie Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld hängen von der Laune des Arbeitgebers ab
Für jedes einzelne Gewerkschaftsmitglied hat der Tarifvertrag also handfeste Vorteile. Mit einer flächendeckenden Tarifbindung hätten die Beschäftigten sogar insgesamt rund 60 Milliarden Euro mehr pro Jahr im Portemonnaie. In Betrieben, in denen tarifvertragliche Regelungen gelten, sind die Beschäftigten zudem nachweislich zufriedener und produktiver. Auch Arbeitgeber profitieren von einem Tarifvertrag: Wenn ein Flächen-Tarifvertrag für die ganze Branche gilt, wird dadurch der Wettbewerb um die besten Produkte gefördert. Denn Tarifverträge schaffen durch gleiche Lohnkosten gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen einer Branche.
Von einem Tarifvertrag profitieren alle.
Wer mehr Geld im Geldbeutel hat, kann auch mehr ausgeben – das stärkt die Nachfrage und davon profitiert wiederrum unsere Wirtschaft. Höhere Löhne führen auch zu mehr Geld bei der Einkommensteuer und in den Kassen der Sozialversicherungen, wie der Kranken- und Rentenversicherung. Davon haben wir alle etwas!